K -News vom 11.08.2009

Handgeführt sprühen statt per Hand laminieren: Polyurethan als kostengünstige und umweltschonende GFK-Alternative


Für Polyurethan-Verarbeiter ist die Polyurethan-Composite-Spray- Moulding (PUR-CSM) Technologie der Hennecke GmbH aus Sankt Augustin bei Bonn ein fester Begriff. Ein neuer Anlagentyp ermöglicht nun erstmals den handgeführten Sprühauftrag und macht die fortschrittliche Polyurethan-Sprühtechnik damit auch für Verarbeiter interessant die GFK in Kleinserien per Hand laminieren. Ein Novum, das dem Endverbraucher echten Mehrwert bietet und durch den Verzicht auf lösungsmittelhaltige Lösungen und Explosions-Schutz-Zonen (Ex-Zonen) auch innerhalb der Produktion überzeugen kann.

Mittels PUR-CSM lassen sich im Sprühverfahren faserverstärkte Bauteile oder Composite-Formteile aus PUR-Systemen realisieren. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sprühtechnik und der damit verbundenen Identifizierung immer neuer Anwendungsbereiche erhalten Polyurethane nun auch Einzug in typische GFK-Anwendungen. Dabei erfüllt der Einsatz von PUR-CSM auch hier höchste Ansprüche im Bezug auf Flexibilität in der Produktion, reproduzierbare Bauteilqualität und effizienten Materialeinsatz.

Entscheidend für die manuelle Verarbeitung ist ein neuer 3-Komponenten-Sprühmischkopf mit individuell zuschaltbarer Glasfaserzuführung. Beim handgeführten Sprühvorgang ermöglicht der Mischkopf durch seine kompakten Abmaße und das relativ geringe Gewicht eine ergonomisch korrekte Handhabung für den Anlagenbediener. Somit sind auch längere Einsätze, wie beispielsweise bei großen Bauteilen oder höheren Stückzahlen, kein Problem mehr. Sogar die Verstärkung von komplexen Form-Geometrien oder Hinterschnitten gestaltet sich durch die optionale Adaption von Sprühlanzen, welche den PUR-Auftrag in einer Winkelstellung von 45 oder 70 Grad ermöglichen, wesentlich schneller und einfacher als dies bei der Verarbeitung von glasfaserverstärktem Kunststoff der Fall ist.

Der Mischkopf ermöglicht jedoch nicht nur die gezielte Verstärkung mit Schnittglasfasern. In Kombination mit moderner Polyurethan-Hochdruck-Dosiermaschinentechnik und dank der Auslegung auf insgesamt drei Komponenten eignet sich die handgeführte PUR-CSM-Variante auch für die direkte Einbringung verschiedener Polyurethan-Schaumschichten (Sandwich2 Konstruktion). Das sorgt unter anderem für eine optimale thermische Isolation und verbesserte akustische Bauteil-Eigenschaften in Form einer deutlichen Reduktion von Schallemissionen.

Ein weiteres Plus für den Anlagenbetreiber ist die hervorragende Umweltbilanz der Polyurethane, da im Unterschied zur klassischen Handlaminierung auf die zeit- und energieintensiven Temperierprozesse verzichtet werden kann. Zudem sind durch den Verzicht auf Lösungsmittel wesentlich weniger Arbeitsschutzmaßnahmen, wie spezielle Absaugfilter-Systeme oder Schutzmaßnahmen für Bediener, notwendig. Damit senkt die PUR-CSMSprühtechnik spürbar die Produktionskosten. Das macht den Einsatz der CSM-Technologie aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten gleichermaßen sinnvoll. Der Verzicht auf Ex-Zonen ist darüber hinaus auch vor dem Hintergrund
existierender Gefährdungspotenziale für Mensch und Maschine von größter Bedeutung.

Überhaupt benötigt die Produktion mittels der handgeführten Polyurethan-Sprühtechnik aufgrund einer denkbar einfachen Anlagengeometrie keine speziellen Voraussetzungen.
So wenige Bedingungen die PUR-CSM-Anlage an den Produktionsstandort stellt, so viele Möglichkeiten bietet sie. Beispielsweise beim Einsatz von Hilfsmitteln, wie Bauteilpositionierer oder Rundläufe, die ohne aufwendige Ex-Schutz-Vorschriften jederzeit zur Produktionsunterstützung integriert werden können.

Die Summe der Vorteile macht die CSMSprühtechnik zur überzeugenden Alternative gegenüber den klassischen Produktionsverfahren. Auch, weil sich die PUR-CSM-Technologie der Hennecke GmbH an die jeweilige Anwendung anpasst und nicht umgekehrt.



Handsprühvorgang oben ohne und unten mit Glasfaserdosierung - Foto:Hennecke GmbH


Kontakt:     
Hennecke GmbH
Polyurethane Technology
Birlinghovener Str. 30
D – 53754 Sankt Augustin
www.hennecke.com

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025