Das nova-Institut lädt ein zum 3. Biowerkstoff-Kongress 2010 - International Congress on Bio-based Plastics and Composites - am 20. und 21. April im Rahmen der HANNOVER MESSE
Als weltweit wichtigste Technologie-Messe stellt die HANNOVER MESSE das ideale Umfeld für den Biowerkstoff-Kongress dar. Im Jahr 2009 kamen 210.000 Besucher - jeder vierte davon aus dem Ausland - zur HANNOVER MESSE und trafen auf 6.150 Aussteller aus 61 Nationen. Dieses Jahr werden ähnliche Zahlen erwartet.
Die Anbindung des Biowerkstoff-Kongresses an die HANNOVER MESSE, Convention Center, ist von besonderem Reiz, da sich so nationale und internationale Werkstoff-Experten, Entwickler, Produzenten und Anwender unterschiedlicher Branchen bei Vorträgen, Pausen und vor allem bei der gemeinsamen Abendveranstaltung treffen und austauschen können. Auf dem Biowerkstoff-Kongress werden die neuesten Werkstoff- und Produktentwicklungen weltweit führender Anbieter und Entwickler präsentiert und diskutiert. Die Anwendungen umfassen die Automobil-, Bau-, Konsumgüter- und Verpackungsindustrie. Alle Vorträge werden simultan ins Englische bzw. Deutsche übersetzt.
Was sind Biowerkstoffe?
Biowerkstoffe basieren auf der direkten Nutzung oder biotechnologischen Umwandlung von Stärke, Zucker, Pflanzenölen und Cellulose/Naturfasern sowie speziellen Biomolekülen wie Kautschuk oder Lignin. Sie alle diversifizieren die Rohstoffbasis, machen unabhängiger von Preissteigerungen beim Erdöl und weisen in aller Regel deutlich bessere CO2-Bilanzen als bisherige Werkstoffe auf. Grundsätzlich können nahezu alle Werkstoffe auf fossiler Basis durch Biowerkstoffe ersetzt werden. Zu den Biowerkstoffen zählen bio-basierte Kunststoffe, biologische abbaubare ebenso wie dauerhafte, Holz-Polymer-Werkstoffe (Wood Plastik Composites), naturfaserverstärkte Werkstoffe und Kautschuk.
Call for Papers
Möchten Sie neue Entwicklungen, Verfahren oder Produkte auf dem 3. Biowerkstoff-Kongress 2010 - International Congress on Bio-based Plastics and Composites in Form eines Vortrages vorstellen? Gerne! Reichen Sie bitte formlos Titel und Kurzfassung (auf Englisch, optional zusätzlich auf Deutsch) per E-Mail ein. Unser Programm-Komitee aus Biowerkstoff-Experten, Partnern und Sponsoren des Kongresses sowie Mitarbeitern des nova-Instituts werden die Vortragsauswahl vornehmen.
Einsendeschluss: 1. März 2010. Kontakt: lena.scholz@nova-institut.de
Marktplatz Biowerkstoffe auf der HANNOVER MESSE 2010
Parallel zum Biowerkstoff-Kongress präsentiert sich auf der HANNOVER MESSE 2010 erstmals der Marktplatz Biowerkstoffe mit einem Gemeinschaftsstand im neuen Themenbereich Leichtbau in Halle 6. Auf ca. 70 qm präsentieren 6-10 Unternehmen Rohstoffe und Werkstoffe, branchenspezifische Lösungen und Dienstleistungen rund um das Thema Biowerkstoffe. Interessierte Unternehmen können sich zu den attraktiven Beteiligungsmöglichkeiten bei der Deutschen Messe AG, Frau Martina Rau, Tel. +49(0)511 89-31163 informieren.
Innovationspreis Biowerkstoff des Jahres 2010
Zum dritten Mal wird für die junge Gruppe der innovativen Biowerkstoffe ein Innovationspreis ausgeschrieben. Weitere Infos zur Bewerbung hier. Einsendeschluss: 1. März 2010; Kontakt: lena.scholz@nova-institut.de
Informationen zum Biowerkstoff-Kongress 2010 - International Congress on Bio-based Plastics and Composites
Detaillierte Informationen zum Kongress sowie zur Anmeldung (Teilnahmegebühr für zwei Tage: 500 EUR zzgl. MwSt.) stehen Ihnen unter www.biowerkstoff-kongress.de zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance, Sponsor des Kongresses zu werden und präsentieren Sie sich damit als Unternehmen der Zukunft. Verbände und Medien können Partner des Kongresses werden.
Kontakt:
nova-Institut GmbH
Chemiepark Knapsack
Industriestraße
50354 Hürth
www.nova-institut.de/nr |