K -News vom 20.04.2010

ALBODUR® 110 VP - Nicht migrierender Weichmacher auf Basis nachwachsender Rohstoffe


ALBERDINGK BOLEY GmbH, Krefeld, bringt mit der neuen PU-Polyolkomponente ALBODUR® 110 VP die neue Generation von niedrigviskosen Weichmachern und Reaktivverdünnern auf den Markt, welche in bestehenden PU-Systemen gesundheitsbedenkliche Weichmacher ersetzen können.

Anwendungsgebiete sind jegliche Arten von polyurethanbasierten Kleb- und Dichtstoffen, die traditionell oftmals noch mit migrierenden Weichmachern versetzt werden. Ein weiterer Einsatzzweck des Produktes ist die dauerhafte Elastifizierung von Elastomer- und Schaumsystemen.

Durch die Monofunktionalität des Polyols findet eine chemische Einbindung in die Polymermatrix des Gesamtsystems statt, so dass eine Migration ausgeschlossen werden kann. Der weich machende Effekt ist daher im Gegensatz zu handelsüblichen Phtalaten oder deren Ersatzstoffen zeitstabil. Somit können komplett VOC-freie und zukunftsfähige Kleb- und Dichtstoffe realisiert werden. Aufgrund der niedrigen Viskosität des neuen Polyols ALBODUR® 110 VP sind höhere Füllgrade und daher wirtschaftliche Systeme möglich, was dem Formulierer ein weiteres Alleinstellungsmerkmal bietet. Aufgrund der Tatsache, dass das Produkt rizinusölbasiert ist, werden die hydrophoben Eigenschaften des Systems spürbar erhöht und somit die Wasserfestigkeiten dauerhaft positiv beeinflusst.

„Selbstverständlich entspricht ALBODUR® 110 VP wie alle Neuentwicklungen von ALBERDINGK BOLEY der REACh-Verordnung und ist damit bereits heute den Aufgabenstellungen der Zukunft gewachsen. Dank unserer Expertise im Bereich nachwachsender Rohstoffe ist es uns gelungen, ein universelles 100%-System für umweltbewusstes Elastifizieren bei gleichzeitig höchsten Leistungsparametern zu entwickeln“, fasst Thomas Baur, Leiter Marktentwicklung Dispersionen des Krefelder Traditionsunternehmens, die Eigenschaften der neuen Polyolkomponente zusammen.


Kontakt:
Alberdingk Boley GmbH
Düsseldorfer Str. 53
47829 Krefeld
www.alberdingk-boley.de

 




K 2016

© kunststoffFORUM 1998 - 2025